
und ein schwarzes Garn mit Glitzer (selbstgesponnen, Wollknoll-Vlies), aus dem niemand ein Kleidungsstück haben will (ist auch ein wenig kratzig und hart),

dann ist die nächste Decke nicht weit. Diesmal soll es ein Intarsienmuster werden, insgesamt leichter als die letzte Decke. Die erste Wahl waren die floating blocks, aber...

...irgendwie sind die tumbling blocks doch cooler.

(alles natürlich wieder aus Kaffe Fassett's Pattern Library).
Hast Du für Dich die ultimative Socke gefunden?
Und strickst Du sie immer nach dem Schema F? Das heißt – nach welcher Tabelle, mit welcher Ferse, mit welcher Spitze? Immer das gleiche oder variierst Du?
Meine ultimative Socke wäre dann die Maschinensocke. Und - tatsächlich - wenn ich doch mal eine glatt rechts gestrickte Socke mit der Hand stricken sollte (als Unterhaltung auf Reisen), dann mache ich die genau so wie mit der Maschine:
- Ferse mit verkürzten Reihen.
- Bandspitze.
All denen, die meinen, so was niemals zu können, sage ich, dass ich auch nicht sonderlich erfolgsfroh auf das Projekt geblickt habe. ;-)
Das lag doch eher jahrelang herum, als dass ich jahrelang daran gestrickt hätte. Und dann wurde das Material richtig muffig. Und schwer. Aber alles wegzuwerfen, das ging ja auch nicht, also habe ich (mit einem - äh, mehreren - Hörbüchern in den Ohren) weitergemacht.
Wegen des Doppelstricks: Ich bin auch nicht in der Lage, beide Farben gleichzeitig zu stricken. Jede Farbe wurde für sich gestrickt und die anderen Maschen abgehoben - also jede Reihe zwei Mal gemacht. Ich glaube das ging trotzdem schneller, als wenn ich mir das beidhändige Stricken oder sonst einen Trick beigebracht hätte. Das habe ich beim Abketten gemerkt - da musste ich beide Farben gleichzeitig führen - einmal nach vorne, einmal nach hinten - hat eeewig gedauert, das Abketten.
Also noch mal: Danke für die freundlichen Kommentare!

...als das erst drei Rapporte waren und die Decke noch "fotografierbar" war. Das war 2008
Ein Babyfoto:





Muster aus dem Buch von Kaffe Fassett... ähm: Pattern Library, Nr, 173: Blanket Flowers.
Garn handgesponnen: Alpaka-Corriedale-Mischung.
Nadeln 3,5 mm.
Doppelstrick.
1,6 kg.

Auch blöd - immer wieder - diese Ärmel. Natürlich stricke ich diese ohne Steeks jeden für sich in Runden. Aber das Gemurkse mit dem Nadelspiel nervt.
Nein, ich kann hier keinen Magic Loop machen, das nervt mich nämlich noch mehr und auch für zwei Rundnadeln ist der Ärmel unten zu eng. Echt.
Dazu kommt, dass ich ein ganzes Stück rumgemurkst habe und dann feststellen musste, dass alles zu locker war - also fast ganz aufgetrennt und nun statt 3 mm mit den 2,75 mm Kasein-Nadeln weitermachen. grks.