Vielen Dank an Michaela für die heutige Frage!
Ich gebe jeder Firma eine Chance. Aber: Wenn ich beispielsweise in einem Lebensmitteldiscounter ein Sockengarn betrachte, dann sind die Farben oft traurig und ich kaufe das nicht (da gibt es sicher Ausnahmen). Die dort liegenden Polyacryl-Sachen möchte ich nicht einmal berühren. Das war die eine Seite der Skala.
Auf der anderen Seite, die teuren Markengarne: Erst jetzt ärgere ich mich wieder über das kratzige Felted Tweed. Das müsste nicht sein. Das Wool-Cotton, das ich gerade verstricke, riecht ausgesprochen giftig. Ich habe die Wahl zwischen Farbstoffen oder Baumwoll-Spritzmitteln. Super!
Die Lösung heißt: selber spinnen. Ich habe versucht, mein eigenes "Noro" herzustellen - das ist auch gelungen. Die FI-Wolle spinne ich grundsätzlich selber (wobei ich die Jamieson & Smith Wolle schon toll, weil schön aufgeplüscht, finde). Sockengarn geht natürlich nicht (waschmaschinenfest).
Und manchmal glaube ich: Ich WILL manches einfach HABEN; wie andere Menschen einen Audi (oder so). :-)


Ich hatte ja noch mühevoll das scheußliche Hahnentrittmuster der Originalanleitung (links) durch eines aus dem Web (rechts) ersetzt. Aber nach ein paar Runden Stricken war dann Schluss.
Da musste ich eben mit den Ärmeln von Striven weitermachen.

(geklautes Foto)
Aber bevor ich eine neue Kontrastfarbe zu dem Grün spinne, kommt erst mal das Garnpaket für Rambling Rose, einem minder interessanten Starmore-Teil. Die Rosen sehen ja eher wie rote Zwiebeln aus, das wird also ein rambling onion. Allerdings habe ich die Rottöne etwas anders gestaltet (schlimme Kardier-Session gestern Abend):

Es kommt also keine Langeweile auf.

Da hat einer beim Prozentrechnen und Byte-Rechnen nicht aufgepasst. :-)
Knappe sechs Stunden später war der Download aber dann fertig.

Gestern Nacht habe ich mich noch kurz in die Anleitung zu den Many Fair Isles vertieft.
Das geht schon gut los. Man liest: knit 12 rows - da leuchtet bei mir das Lämpchen garter stitch. Dann aber heißt es purl 1 row und weiter knit 12 rows und das abwechselnd mit beiden Farben. Das klingt dann doch eher nach einem Saum, den man dann umnähen muss oder man nimmt die Anschlagkante auf und strickt alles zusammen. Das hieße dann aber work 12 rows in stocking stitch, gell? Liebe englischsprachigen Strickerinnen, wenn ihr schon so eine Schmarrn-Sprache pflegt, dann macht es auch richtig.
Jedenfalls scheint das auch auf dem Foto der Originalversion ein Saum zu sein. Andere Ravelerinnen haben abenteuerliche Blenden gemacht. Ich selber werde wohl ein einfarbiges Rippenbündchen stricken, der Pulli ist schon unruhig genug.
Und dann das Zählmuster für das Karo:

So wird das nie wie das Karo rechts im Bild aussehen. Natürlich muss eines der blanken Quadrate dunkel sein. Seufz.
Ich werde mich durchwursteln.
Hast Du in der letzten Zeit gehäkelt? Wenn ja, was? Häkelst Du gern, magst Du vielleicht sogar noch lieber als Stricken? Weshalb, oder weshalb nicht?
Vielen Dank an Kerstin für die heutige Frage!
Nein, ich häkele nicht gerne.
[...habe aber aus Versehen neulich eine Auftragshäkelei bekommen. Da habe ich so gemeckert, dass ich wohl gar keine Auftrage mehr bekomme, oops]
Das Häkeln hat schon seine Vorzüge, man ist recht frei, nichts kann Laufmaschen erzeugen (außer man ist ganz doof ;-) aber vieles ist einfach zu dick und sperrig. Mir geht Häkeln an die Gelenke (aua). Außerdem muss man dauernd hinsehen, wo man einstechen muss. Nä!