
Das meiste der Hintergrundfarbe wird eh wieder unter der Sitzfläche des Klavierhockers verschwinden. Sieht ein bisschen unrund aus - muss ich noch mal anprobieren, bevor ich die Abnäher nähe - ja diese Ecken da, das sollen Abnäher werden. Aber erst nächste Woche... Drückt mir die Daumen, dass der Bezug nicht unförmig wird. Weia!

Aber immer dann erinnere ich mich, das vom letzten Mal was zu finden sein dürfte: Früchte! Diesmal waren es zwei - nein drei! - und ich habe alle nach dem Foto gleich aufgegessen. Sicher voller Vitamin C - so sauer, wie die sind. Die schmecken aber auch irgendwie lieblich. Zum Nachmachen empfohlen! Brauchen aber lange zum Reifen! (Und trocknen auch brav an der Pflanze - für die Samenzüchter...)

Lecker!

Ich konnte mich nicht beherrschen und habe die Mitte im Maschenstich* zugenäht. Und siehe da - es sieht sch... aus. Diese Grate, die ins Nichts führen.
Das wird aufgetrennt und reu-mü-tig kehre ich zur Original-Anleitung zurück und mache das wie vorgeschrieben. Das ist murksig beim Stricken und etwas löcherig, aber diese Mittelmasche verschwindet komplett.

Aber meine Pläne tragen mich in luftige Höhen. Warum nicht auch Rechtecke auf den Ärmeln? Dafür dann aber schon ein ordentlicher Schnitt und nicht zu große Rechtecke auf Vorder- und Rückenteil und...
* Übrigens: wer Maschenstich nicht so recht kann. Ich habe viele Sachen mit bunten Motiven bestickt in meiner Jugend - da lernt man das ganz gut und kann es später blind und auch linke Maschen...Nun hatte ich die Ärmel gestartet. Man liest überall bei ravelry, dass die zu weit seien und unter den Armen beulen*. Aber so richtig verifiziert habe ich das gestern erst - nach weiteren zwei Stunden.
Passend zu diversen Wollschaffragen: Hier muss man gnadenlos sein und alles wieder auftrennen. Es ist einfach Mist! :-)
[* Dem Beulen musste ich mit völlig geänderten Raglan-Abnahmen entgegenwirken]
Neuer Anfang mit 20 Maschen (!) weniger und leicht geänderten Zunahmen (oben, vor der Armkugel am Ende immer noch mehr als 10 Maschen weniger).

Tja, der linke Versuch muss weg. Geht gar nicht!
Ich würde ja auch was Neues anfangen, aber irgendwie fehlt mir die Inspiration.
Ich habe noch so was Selbstgefärbtes (vor dem Spinnen gefärbt und nun mit langen Farbverläufen - ich denke, da werde ich doch mit dem Four Corners In Tokyo anfangen - zumindest das Rechteck und mich dann treiben lassen.

Schon wieder fertig. Oh Mann. Ich muss mich jetzt nur noch für eine Hintergrundfarbe entscheiden (das wird dann langweilig, immer nur einfarbig zu stricken). Schwarz habe ich wohl nicht ausreichend. Das ist eine gute, alte Partie (von der Tammina - Danke), die nicht so dünn ist, wie das neumodische Zeug.
Das dunkle Petrol fand ich gestern Abend ganz interessant, es passt aber doch nicht so gut zu dem Holzton des Klavierhockers.
Dunkle Pflaumentöne wie der Strang unten wären eine gute Alternative.
Helle Farben gehen gar nicht, denn der Hocker wird ja auch benutzt. Und da sieht man schnell, wenn ständig irgendein Hintern die Stickerei am Rand (!) poliert.
Also auf zum Stickteufelchen!
Vielen Dank an Poppy für die heutige Frage!
Nee, das klingt kompliziert, da werde ich gleich selbst mal die Antworten konsultieren. Es gibt ja Intarsien in Runden mit zusammengestrickten Maschen an den Nahtstellen, aber das für jedes Paar Socken?!
Viele der Strickerinnen schmeißen die Kaputten wohl einfach weg und gut. Weil in der Zwischenzeit ja eh schon wieder zehn neue Paare entstanden sind... Das wäre meine ;-) "Lösung".