
Die gleiche Anleitung, aber eine schnellere Drehung, nochmal die Tilt & Twist Socks, eben als Twist. Viel schöner und irgendwie einfacher zu machen.
Ich habe weniger Maschen für den Spann zugenommen, als in der Anleitung angegeben. Und ich habe die Wraps, die man beim Wenden macht, hier immer mit der Masche zusammengestrickt. Das sieht ordentlicher aus.
Jetzt kommt noch ein letztes Paar in K*ck-Braun-Grau-Melangen. Die scheußlichsten Sockengarn-Reste!
Hartfield aus dem Novel Knits E-Book aus dreifachem Strickmaschinengarn:

Und noch ein Summer Shawl aus dem Estonian Lace Buch. Gestrickt aus einem feinen Merino-Lacegarn in einer eigenen, größeren Version mit eigener Borten-Variante.

Man kann gut sehen, dass die Dinger im Sommer schon fertig waren. Der Weiße sogar schon im März - sehr vorausschauend :-)
Geht ihr nach einem bestimmten Farbschema oder nach Hersteller oder einfach nur danach, was euch gerade "anhüpft"?
Ich habe immer das Problem, dass ich mir ein Knäuel Wolle aussuche und sobald ich es verstricken will, gefällt es mir nicht mehr und ich muss ein anderes nehmen. Und das "Erstgewählte" verschwindet dann tief unten in der Versenkung!
Ich bin gespannt,was ihr so Interessantes dazu beitragen könnt.
Vielen Dank an Angela für die heutige Frage!
Klingt interessant, gilt aber wohl für Sockenstricker. Da kommt es bei mir auch oft vor, dass ich für ein bestimmtes Muster ein Knäuel auswähle (heutzutage ja nicht mehr so krass gemustert) und dann scheint es oft doch nicht das Richtige zu sein.
Socken stricke ich viel für andere, da entscheidet der Farbgeschmack des Betreffenden. Falls ich mal Socken für mich selber stricke, werden die garantiert zu groß. Aber meine Schublade ist eh übervoll.
Ansonsten kann ich im Augenblick nur sagen, dass ich am liebsten alles gleichzeitig anfangen würde und auch gleichzeitig an jedem einzelnen meiner WIPs arbeiten würde.
Der Februar ist halt DER Strickmonat!

Diesmal Tilt. Aber das nächste Paar ist schon auf den Nadeln - mehr Twist!
Beim Kerze-Machen habe ich so gekeucht. Sehr bedenklich. Dann musste ich Schnee schippen gehen. Keuch. Ich sollte mehr Sport treiben, glaube ich (*urks*).

- erstens wirklich kraus rechts Bündchen gestrickt - doch ganz schön
- zweitens die Ärmel echt auf einem Nadelspiel (keuch). Ich habe ja unlängst auch mal das vermaledeite Magic-Loop-Dingens ausprobiert. Und hätte das hier auch gemacht, wenn es wegen des engen Umfangs nicht ganz und gar unmöglich gewesen wäre.
Dafür aber Belohnung: Das Garn fühlt sich großartig an.
Da bin ich froh, dass ich die Türkistöne für Pemberley fast fertig gesponnen habe, die zeige ich jetzt auch mal:

ich habe erst mal - mangels Übung - einige Anläufe gebraucht, bis das Garn halbwegs dünn genug war.
Beim Spinnen hatte ich ja in letzter Zeit immer nur Dochtgarn - auch dick - gemacht.
Aber Spinnen macht schon Spaß, daher überlege ich, ob ich nicht auf Vorrat Garn für ein FI-Projekt der Zukunft spinnen werde - schon allein, um in Ruhe Hörbücher hören zu können...