Ich habe ja mal versucht, das zu imitieren. Diese Jacke, für die ich das Garn selbst gesponnen hatte, habe ich heute erst wieder getragen. Passt halt zu allen möglichen Sachen, weil viele Farben darin vorkommen. Lange Rede, kurzer Sinn, das Garn links soll es sein. Und rechts...

Das passt doch super zu dem von Karin gefärbten Garn. Naja, das Schoppel-Garn ist etwas dünner. Egal. Ein Norwegermuster, bei dem die eine Farbe stets die Farbe wechselt... Das zeige ich demnächst...

Eine Million Fäden! Große Leiden für ein paar Blümchen ;-)
Egal. Aber zur Technik sage ich nur eines: Diese kurzen Stränge wie auf dem Bild, die sich nicht von alleine abrollen, sind bei Intarsienstrick schwieriger zu handhaben als kleine, runde Knäuel.
Hier noch ein paar Eindrücke. Das Bündchen ist in "twisted rib" mit rechts verschränkten Maschen gestrickt und anthrazitfarben, wohingegen der Hintergrund oben schwarz ist.


Gestern habe ich das Ende einer Serie auf arte gesehen, die im hohen Norden spielt. Eine Frau dort trug einen sehr ähnlichen Pulli, da hats mich gepackt. Die kleinen Mengen Rauma Filull Garn aus Norwegen sollen es sein. Ich werde möglicherweise noch etwas Schwarz einer anderen Wollsorte dazu nehmen müssen. Und die (langen) Bündchen werden anthrazitfarben, das sieht man auf dem Foto nicht.
NACHTRAG: Alles wieder aufgetrennt, weil zu groß. Die Abweichung von der Maschenprobe habe ich unterschätzt. Tja...

Ich verwende hier für das Muster dickere Nadeln, so wie in der Anleitung angegeben. Diese sind aber aus Messing. Wie konnte ich die jemals kaufen? Die riechen nach Metall - eklig!
Zwei andere habe ich schon gekillt: Nadel abgeschnitten und zur Wertstoffverwertung, Seil aufgehoben für Spinnradbremsen. Das wird nach ein paar Runden auch dieser Nadel blühen!

An dem Modell gefällt mir der Schnitt, weit und sackartig am Körper und relativ enge Ärmel. So sahen die Pullis aus, die ich in den Neunzigern gestrickt habe (diese waren allerdings schwarz). Da hatte ich für jede Maschenprobe eine Karteikarte mit der Anleitung für den immer gleichen Schnitt. Das waren die Neunziger...