Datenschutz
Ego-Shoots-Familienalbum
Hubertus-Spültuch
Impressum
Meine Oma
Net-Along
Pythagoras-Armkugel
Taschen filzen
Wavy Cowl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

Ein Strickblog

 
Einige der Oberpfälzer Stricklieseln von Ravelry haben sich Gedanken darüber gemacht, warum wohl nach dem Strick-Hype in den 80ern das Stricken in den Neunzigern völlig aus der Mode kam. Es wäre toll, wenn das die verstrickte Dienstagsfragen werden würde, denn dann hätten wir noch mehr Antworten auf diese Frage.

Wenn wir jemals mit unserer Untersuchung darüber fertig sind, werde ich natürlich darüber berichten und auch dich auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank an Sabine für die heutige Frage!


Über diese Frage habe ich auch schon oft nachgedacht. Ich war ja mittendrin.

Ich selbst habe nie aufgehört zu stricken: Man braucht ja trotzdem Pullover gegen die Kälte.
Die Mode war aber zu dieser Zeit so glatt und glänzend (und ich wollte modisch gekleidet sein), dass wenig Stricksachen passten. Und wenn zuvor diese brutalen Effektgarne mit Insektenpuppen-Noppen megamäßig in Mode waren, in den Neunzigern waren diese der Horror schlechthin. Quasi von einem Tag auf den anderen. Die Garnhersteller haben das aber nicht kapiert!
Ich hatte eine Kartei mit einer Standardanleitung für einen immer gleichen (schwarzen) Pulli (überschnittene Schultern, aber Armkugel, ganz gerader Schnitt, fast A-Linie) für verschiedene Maschenproben. Den habe ich mindestens fünf Mal gestrickt. Das war's dann aber auch: ein glatt rechts gestrickter, schwarzer Pulli gegen Kälte.

Ende der Neunziger habe ich dann die Strickmaschine angeschafft, perfekt, um glatte Oberflächen herzustellen (und irgendwas musste ich hobbymäßig ja machen). Das Standardmodell war (nach langer Einarbeitungszeit) eine feingerippte Strickjacke mit Reißverschluss und kleinem Polokragen, die ich dann auch auftragsmäßig an allerlei Kommilitonen verscherbelt habe. Alle wollten so eine Jacke!
Auch wenn ich erst mal für mich einen Lieferwagen schwarzes Strickmaschinengarn gekauft hatte, kamen dann nach und nach wieder Farben dazu.. Und nach so viel Maschinenstrickerei hatte ich auch wieder Lust auf gemütliches Musterstricken.

Die Zeiten von Bouclegarnen oder diesen schrecklichen dick/dünn-mit-Viskosenoppen-Effektgarnen sind aber immer noch vorbei.

Ja, für mich sind die silbrig glänzenden Stretchsachen der Neunziger der Grund. Und das völlig unpassende Garn-Angebot in dieser Zeit.

P.S.: Nach der Lektüre einiger Antworten ist mir eingefallen, dass ich in dieser Zeit auch wie wild genäht habe. Witzig.

P.P.S.: Kaum geschrieben, sehe ich bei Tinas Messebericht solche Garne mit - Zeug - drin.
 

twoday.net AGB

powered by Antville powered by Helma

development