Datenschutz
Ego-Shoots-Familienalbum
Hubertus-Spültuch
Impressum
Meine Oma
Net-Along
Pythagoras-Armkugel
Taschen filzen
Wavy Cowl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

Ein Strickblog

 
Ich habe mal wieder eine verstrickte Frage, bei der ihr mir vielleicht helfen könnt. Ich habe nun schon ein paar Socken gestrickt und merke, dass sie sich bei mir, wenn ich sie als Hausschuhe trage, schnell an der Sohle abnutzen und dort Löcher entstehen. Stopfen kann ich nicht so gut, die nächsten Socken sollen daher an der Sohle verstärkt werden. Am liebsten würde ich die Sohle einfach mit doppeltem Faden stricken. Da die Verstärkung aber nur an der Sohle sein soll, liegt der zweite Faden ja dann aber bei in Runden gestrickte Socken auf der falschen Seite. Das scheint also keine Option zu sein. Habt ihr Ideen wie ich die Sohle verstärken kann?
Vielen Dank an Poppy für die heutige Frage!


Nee, das klingt kompliziert, da werde ich gleich selbst mal die Antworten konsultieren. Es gibt ja Intarsien in Runden mit zusammengestrickten Maschen an den Nahtstellen, aber das für jedes Paar Socken?!
Viele der Strickerinnen schmeißen die Kaputten wohl einfach weg und gut. Weil in der Zwischenzeit ja eh schon wieder zehn neue Paare entstanden sind... Das wäre meine ;-) "Lösung".
iGing meinte am 2. Mai, 19:51:
Ich habe ein Paar gefilzte Socken-Hausschuhe geschenkt bekommen, die unten mit einer Art Latex vor dem Durchlaufen geschützt waren bzw. sein sollten; doch leider hat das wenig genützt, sie waren in nullkommanix durch.

Wenn man nicht in jeder Runde einen neuen Faden einstricken will, bleibt m.A.n. nur solch eine Lösung:

https://src.discounto.de/pics/product/28324/45447_Baby-oder-Kleinkinder-Huettenschuhe-28324_xxl.jpg 
Alexandra (Gast) meinte am 2. Mai, 22:20:
verstärkte Socke
Es gibt die Möglichkeit Socken individuell zu verstärken, z.Bsp. an der Ferse; schau Dir mal die Klassische Ferse verstärkt an. Vielleicht hilft Dir das weiter 
Bettina (Gast) meinte am 3. Mai, 00:58:
verstaerkung
naja, es gibt z.b. diese "polsterung", wo man eine sockennadel entlang einer maschenreihe haelt, und dann den faden wie eine spirale um die nadel und um jeweils die masche drunter wickelt. das hoert sich jetzt gaaaanz kompliziert an, ist es aber nicht. es dauert natuerlich eine weile, aber es ginge sehr gut nur entlang der sohle - und gibt sicher auch ein angenehmes laufgefuehl. ich muss nur nachsehen, in welchem buch ich das gesehen habe, war es in "think outside the sox"? bei rav gibts ein bild hier (https://www.ravelry.com/patterns/library/kennebunk-wooly-bear-mittens), wo man oben die gedoppelte kante sehen kann. oder man kann nach thrummed mittens oder socks suchen, da werden faserbuendelchen versetzt eingestrickt, die das ganze dick und fester werden lassen. und bei socken wuerde diese faserlage dann verfilzen und mehr halt geben? es geht schon - aber es dauert natuerlich auch ein bisschen laenger:) 
grannysmith (Gast) meinte am 3. Mai, 11:34:
ich würde hausschuhe empfehlen. dann halten socken, bei guter fußpflege, jahre!

ich bin altmodisch und stopfe, das geht bei selbstgestrickten socken schnell und unauffällig. wenn die sohle einmal komplett gestopft ist, kommen die socken in den müll.

lg, sab 
Kabelfee (Gast) meinte am 3. Mai, 12:46:
Es gibt da eine Anleitung für genau die in der Frage beschriebene Technik im Heft "Herrensocken selbst gestrickt" (https://www.ravelry.com/patterns/library/keine-chance-fuer-die-kaelte)
Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie gut das gegen Löcher hilft. 
angela_x antwortete am 3. Mai, 18:22:
@ alle
Hui, so viele Vorschläge! Ich selber trage ja auch Hausschuhe - die guuuuten Espandrillos*. Die halten ewig und meine Socken auch**. Leider könnte man fast sagen. Meine Sockenschublade ist mehr als voll und ich habe keinerlei Anlass, mir neue zu stricken.
*made in France und immer ein Anlass, mal wieder in Frankreich Urlaub zu machen.
**Aber manche Menschen rutschen gerne auf Socken herum - ich würde jedes Mal auf der Treppe abstürzen.
Viele Grüße
Angela 
 

twoday.net AGB

powered by Antville powered by Helma

development